Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist sehr vielseitig und kann unterschiedliche Formen annehmen.
Örtliche Selbsthilfegruppen, bei
seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und
Selbsthilfeangebote im Internet sind verschiedene Ausprägungen der Selbsthilfe, die alle eines gemeinsam haben: Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Hilfe und Solidarität sind die wichtigsten und prägendsten Merkmale der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.
Bestellen Sie hier unseren Flyer! Jahresbericht 2018
Geschäftsplan 2016-2020
Die Stiftung Selbsthilfe Schweiz setzt sich als einzige Organisation schweizweit in allen gesundheitlichen und sozialen Themenbereichen für die Förderung von gemeinschaftlicher Selbsthilfe ein.
Der
Geschäftsplan zeigt auf, wie und wohin sich Selbsthilfe Schweiz in Zukunft entwickeln soll, welche Wege sie dabei einzuschlagen gedenkt und welche Unterstützung sie dafür braucht.